Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten Ich Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) Ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meinen Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. meiner Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Sie unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DS-GVO.
1. Verantwortlicher
Herr Tino Kählke
Tulpenstraße 39
12203 Berlin
Deutschland
E-Mail-Adresse: mail[at]kaehlke[Punkt]com
Telefon: +49 (0) 163 3966 045
Impressum: https://kaehlke.com/rechtliches/impressum/
2. Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Wenn Sie meine Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem Sie von meinem System automatisiert erfasst werden. Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Typ des verwendeten Internet-Browsers
- Sprache des verwendeten Internet-Browsers
- Version des verwendeten Internet-Browsers
- Betriebssystem und dessen Version
- Oberfläche des Betriebssystems
- Aufgerufene Seiten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Referrer
- Websites, die vom System des Besuchers über meine Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich. Ich speichere Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten. Für die Bereitstellung meiner Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Ich speichere die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken ist auch mein berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) lit. f DS-GVO zu verarbeiten. Die Logfiles, in denen auch Ihre IP-Adresse enthalten sind, werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, nachdem sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach einem Monat.
3. Nutzung von Angeboten
3.1. Buchung von Terminen
Wenn Sie auf meiner Plattform eine Bestellung auslösen, brauche ich zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen folgende Daten:
- Vorname, Nachname und (Rechnungs- und Liefer-) Adresse, um Ihnen Ihre Bestellung und die Rechnung zuzusenden.
- E-Mail-Adresse, um Ihnen die Bestellbestätigung zuzuschicken und Ihnen Vertragsunterlagen unmittelbar nach der Bestellung zur Verfügung zu stellen.
- Ich brauche Ihre Telefonnummer, um für Sie Support zu leisten.
- Ich erhebe Ihr Geburtsdatum, weil ich dies zur Verifizierung altersbezogener Sonderangebote benötige.
- Ihre Zahlungsinformationen, um die Bezahlung Ihrer Bestellung abzuwickeln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Vertragsabwicklung notwendig ist. Darüberhinausgehend speichere ich Ihre Daten nur, um meinen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen. In diesem Fall sperren ich Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden. Zusätzlich zu diesen Daten speichere ich den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an mich, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht meinem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO), um die Sicherheit meiner Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese zusätzlichen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn der Vertrag mit Ihnen abgewickelt ist.
3.2. Zahlungsmethoden
Wenn Sie auf meiner Plattform zur Bezahlung einen Payment-Anbieter auswählen, erhält auch dieser Anbieter Ihre personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung.
Kreditkarte: Wenn Sie auf meiner Plattform mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, erhält Ihr Kreditkartenanbieter die Information, dass Sie bei mir eine Bestellung getätigt haben. Es kann sein, dass Ihr Kreditkartenanbieter eine Bonitätsprüfung durchführt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der jeweiligen Website Ihres Kreditkartenanbieters.
Lastschrift/Vorkasse: Wenn Sie auf meiner Plattform per Lastschriftverfahren bezahlen, erhält meine Hausbank zur Zahlungsabwicklung Ihre Bankverbindungsdaten.
Klarna: Wenn Sie auf meiner Plattform mit einem Service von Klarna (Klarna Bank AB (publ) Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) bezahlen (Sofort), erhält Klarna Ihre personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontoverbindung. Es kann sein, dass Klarna eine Bonitätsauskunft durchführt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.klarna.com/de/kundenservice/identitaets-bonitaetspruefung/wieso-fuehrt-klarna-eine-identitaets-und-bonitaetspruefung-durch/
3.3. Kontakt per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, mir per E-Mail zu kontaktieren. Ihre in der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten werden bei mir gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich nach dem Inhalt Ihrer Anfrage. Grundsätzlich ist Rechtsgrundlage mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, Ihnen eine einfache und komfortable Kontaktmöglichkeit anzubieten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre E-Mail darauf abzielt, einen Vertrag mit mir abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichere ich Ihre Daten nur, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, indem Sie mir dies per Mail an „mail[at]kaehlke[Punkt]com“ mitteilen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
3.4. Newsletter
Ich bieten Ihnen auf meiner Plattform an, dass Sie sich kostenfrei für meinen Newsletter anmelden. Ich benötigen hierfür neben Ihrer Einwilligungserklärung Ihre E-Mail-Adresse. Mit dem Absenden der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch mir zu. Weitere Angaben, z.B. die Angabe Ihres Namens, sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich anzusprechen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Art. 6 (1) lit. a DS-GVO.
Für den Versand des Newsletters verwende ich den E-Mail-Provider MailChimp, The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Avenue NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA („MailChimp“). Ihre Daten werden an MailChimp in die USA übermittelt und dort gespeichert. Neben dem einfachen E-Mail-Versand bietet MailChimp verschiedene Analysemöglichkeiten an, um für mich in Erfahrung zu bringen, ob, wann und wo die versendeten Newsletter geöffnet, genutzt oder zurückgewiesen werden. Dafür verwendet MailChimp unter anderem Cookies und ähnliche Technologien.
Unter den nachstehenden Internetadressen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von MailChimp:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
https://mailchimp.com/legal/cookies/
Ich werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie mir zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klicken des dafür vorgesehenen Links bestätigen. Damit möchte ich sicherstellen, dass nur Sie selbst sich zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus meiner Datenbank gelöscht wird. Zusätzlich speichere ich im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an mich, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht meinem berechtigten Interesse gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO, Ihre Einwilligung zu dokumentieren, um die Sicherheit meiner Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern verarbeitet. Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen entweder dazu, Sie persönlich anzusprechen oder auch die Sicherheit meiner Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Ihre E-Mail-Adresse wird daher über den Zeitraum Ihres aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert, wenn Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die Ich während Ihrer Anmeldung zusätzlich automatisch erhebe (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement beenden.
Wenn Sie meine Dienste, beispielsweise eine Buchung über meine Plattform in Anspruch nehmen, kann ich Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung von Direktwerbung für eigene oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, wie beispielsweise neue Coachingangebote, neue Lösungsideen oder ähnliches. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen im Rahmen von § 7 (3) UWG ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse besteht darin, Sie auf meine neuen Leistungen hinzuweisen und um Ihnen sinnvolle Ergänzungen der bereits gebuchten Leistungen zu präsentieren.
Widerspruchsmöglichkeit / Newsletter abbestellen
Sie können meinen Newsletter jederzeit abbestellen bzw. kündigen. Den Link dazu finden Sie am Ende jedes Newsletters. Hierdurch widerrufen Sie Ihre Einwilligung bzw. widersprechen einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands.
3.5. Cookies
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen. Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen meiner Website zur Verfügung stehen. Ich verwende auf meiner Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs meiner Website von meinem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihren Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen.
Fremde Cookies (Third-Party-Cookies/Drittanbieter-Cookies)
Ich verwende auf meiner Website Cookies von sog. „Drittanbietern“. Das bedeutet, dass im Rahmen Ihres Besuchs meiner Website Daten von Ihrem Web-Browser an den Webserver des Dritten übertragen werden und dort gespeichert werden.
Google Conversion Tracking
Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking, um zu messen, auf welchen Webseiten meine Werbeanzeigen am besten funktionieren. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google oder deren Partnern geschaltete Anzeige klickt. Die daraufhin gesetzten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Anhand dieses Cookies kann ich und Google erkennen, über welche Anzeige Sie auf meine Webseite gekommen sind. Jeder Besucher, der über Google AdWords auf meine Seite gekommen ist, erhält ein anderes Cookie. Die mithilfe des Conversion-Cookies erhobenen Informationen dienen dazu, zu ermitteln welche Besucher über Anzeigen eine bestimmte Aktion auf meiner Webseite ausgelöst haben. Ich erfahre die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf meine Anzeigen geklickt haben, und welche Klicks zu einer Aktion führten. Ich erhalte keine Informationen, mit denen sich ein Nutzer persönlich identifizieren lässt. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter den Nutzereinstellungen leicht löschen oder grundsätzlich deaktivieren. Diese Nutzer werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Google Datenschutzbestimmungen (http://www.google.de/privacypolicy.html).
Google Analytics
Auf meiner Website ist der Analysedienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google Analytics“) implementiert.
Google Analytics setzt Cookies, die folgende Informationen speichern:
- Typ des verwendeten Internet-Browsers
- Version des Internetbrowsers
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Referrer (zuvor besuchte Website)
- Ihre gekürzte IP-Adresse
- Uhrzeit der Server-Anfrage
Name Cookie | Zweck des Cookies | Speicherdauer |
utmc_ | Zeitstempel mit dem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer die Website verlässt. Verwendet von Google Analytics um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. | bis zum Beenden der Browsersitzung |
utma_ | Sammelt Daten über die Anzahl der Besuche eines Benutzers auf der Website sowie die Daten für den ersten und letzten Besuch. | 2 Jahre |
__utmb | Ichd verwendet, um neue Sitzungen/Besuche zu ermitteln. Das Cookie Ichd erstellt, wenn die Javascript-Bibliothek ausgeführt Ichd und keine __utmb-Cookies vorhanden sind. Das Cookie Ichd jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. | 30 Minuten |
utmt_ | Ichd verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln. | 10 Minuten nach Setzung/Erneuerung |
utmz | Speichert die Traffic-Quelle oder -Kampagne, die erklärt, wie der Benutzer Ihre Website erreicht hat. Das Cookie Ichd beim Ausführen der Javascript-Bibliothek erstellt und jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. | 2 Jahre |
Ich nutze die Funktion von Google Analytics, um Ihre IP-Adresse vor der Speicherung oder Verarbeitung zu anonymisieren. Ihre IP-Adresse wird in der Regel noch innerhalb der Europäischen Union/des EWR gekürzt und erst danach an Google-Server in den USA übertragen. Die Verarbeitung Ihrer Informationen erfolgt als Pseudonym und ich werde keine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen vornehmen.
Ich nutze die dadurch erhobenen Daten zu statistischen Zwecken, um meine Website und Angebote zu optimieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugte und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Google-Cookies entweder direkt in Ihren Browser-Einstellungen selbst unterbinden, oder die Verarbeitung Ihrer Daten unterbinden, indem Sie folgenden Link anklicken und ein „Opt-Out“ herbeiführst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Dabei wird ein „Opt-Out Cookie“ gesetzt, der eine Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf dieser Webseite verhindert. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Social Plugins
Social Plugins (z.B. Facebook, Twitter) können Daten Ihres Webseitenbesuchs erfassen und für eine Vernetzung nutzen. Ich binde Social Plugins von folgenden Plattformen ein.
Diese Webseite nutzt Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com (»Facebook«). Facebook Ichd von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen der einzelnen Plugins und deren Erscheinungsbild finden Sie auf der folgenden Webseite: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Diejenigen Webseiten meiner Internetpräsenz, die Facebook Social Plugins enthalten, stellen über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her, wenn Sie von Ihnen geöffnet werden. An Facebook wird dadurch die Information übermittelt, dass die im Social Plugin enthaltende Seite meines Internetangebotes von Ihnen aufgerufen wurde.
Soweit Sie zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt sind, können der Besuch meiner Seiten sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit den Social Plugins (z. B. Klicken des »Like«-Buttons, Erstellen eines Kommentars etc.) Ihrem Facebook-Profil zugeordnet und bei Facebook gespeichert werden. Selbst wenn Sie kein Facebook-Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.
Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenerhebung sowie der Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook verweise ich auf die Facebook-Datenschutzrichtlinien: https://www.facebook.com/about/privacy/ . Dort finden Sie außerdem eine Übersicht der Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem persönlichen Facebook-Profil zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihren damit verbundenen Rechten.
Um zu verhindern, dass Facebook Daten durch Ihren Aufenthalt auf meinem Internetangebot sammelt, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch meiner Seite bei Facebook aus. Eine Möglichkeit, um einen generellen Zugriff von Facebook auf Ihre Daten auf meinen und sonstigen Webseiten zu verhindern, besteht darin, dass Sie die Facebook Social Plugins durch Add-On für Ihren Browser ausschließen.
Diese Webseite benutzt auch Funktionen des Dienstes Twitter. Die Funktionen werden durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Aufgrund des Benutzens von Twitter und der Funktion «Re-Tweet» werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verlinkt und anderen Nutzern/Nutzerinnen bekannt gegeben. Bei dieser Datenweiterleitung werden auch Daten an Twitter übertragen. Tino Kählke als Webseiten-Anbieter weist darauf hin, dass ich keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalte. Daher verweise ich zur Erlangung weiterer Informationen bezüglich der Datenschutzerklärung von Twitter auf folgenden Link: http://twitter.com/privacy. Falls Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern wollen, können Sie dies unter diesem Link vornehmen: http://twitter.com/account/settings.
Auf dieser Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte meiner Seiten mit Ihrem Instagram–Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch meiner Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalte. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Youtube
Ich setze zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Webseiten verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf habe ich keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube.
3.6. Icon-Links zu Social Networks
Auf meiner Website setze ich kleine Icons ein, die jeweils auf meinen Webauftritt auf Plattformen von Dritten (Facebook, Twitter, YouTube und Google+) verweisen. Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch übertragen, sondern erst, wenn Sie auf die Icons klicken und sich in Ihrem Browser ein neuer Tab mit der Website des Drittanbieters öffnet.
3.7. Sonstige Inhalte Dritter, die auf meiner Website eingebunden sind
YouTube
Wenn Sie das Video aktivieren, setzt YouTube Cookies ein, um zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit Informationen zu sammeln. Die Daten werden laut YouTube pseudonymisiert verarbeitet. Wenn Sie jedoch bei Ihrem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, können die Daten ggf. direkt mit Ihrem YouTube-Konto verknüpft werden. Weitere Informationen zum Datenschutz, auch zur Speicherdauer Ihrer Daten bei YouTube finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes von YouTube auf meiner Website und damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
4. Empfänger der Daten
Ich teile Ihre Daten grundsätzlich nicht mit Dritten. Zur technischen Bereitstellung meiner Plattform setze ich einen Webhoster sowie zur Durchführung der Nutzungsanalyse Google ein. Diese erhalten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung und verarbeiten Ihre Daten nur streng nach meinen Weisungen.
In gewissem Umfang werden Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet. Beim Einsatz der Dienste von Google, YouTube und MailChimp werden Ihre Daten im oben geschilderten Umfang in die USA und damit in einen Drittstaat im Sinne von Art. 44 DS-GVO übermittelt und dort verarbeitet. Sämtliche Anbieter sind unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Damit ist ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
5. Ihre Rechte
Wenn ich Ihre Daten verarbeite, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DS-GVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht. Im Folgenden finden Sie Details zu den einzelnen Rechten:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite. Sofern ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, haben Sie das Recht, Auskunft über folgende Informationen zu erhalten:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch mich oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Falls ich Ihre Daten an eine internationale Organisation oder in ein Drittland übermittele, haben Sie ferner das Recht, darüber Auskunft zu verlangen, ob geeignete Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung bestehen.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die ich über Sie gespeichert habe, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Ich nehme die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.
Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dafür muss mindestens eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und stattdessen verlangen Sie die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Ich benötige die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie jedoch benötigen diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DS-GVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Löschungsrecht
Sie haben das Recht, von mir zu verlangen, dass ich Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich lösche, wenn ich dazu verpflichtet bin. Dies ist der Fall, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 (1) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 (2) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich unterliege.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DS-GVO erhoben.
Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht habe und ich gemäß den vorgenannten Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet bin, so treffe ich unter Berücksichtigung der mir verfügbaren Technologien und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von mir die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ihr Recht auf Löschung besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung aus den nachfolgenden Gründen (Ausnahmen) erforderlich ist:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem ich unterliege, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 (2) lit. h und i sowie Art. 9 (3) DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 (1) DS-GVO, soweit das in (1) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht mir gegenüber geltend gemacht haben, bin ich dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen ich Ihre personenbezogenen Daten offengelegt habe, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter der nachfolgenden Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden:
- Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b und
- die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass ich Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittele, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt dann nicht, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DS-GVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling. Ich verarbeite nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werde ich diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der RL 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) – Ihren Widerspruch mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 (3) DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.